Zaida-LeeZaida-Lee

 

Ostern

vor 185 Monaten

OsterhaseHabt ihr euch auch schon einmal gefragt, warum Ostern jedes Jahr an einem anderen Datum gefeiert wird - mal im März, mal im April? Das hängt vom Mond ab. Ostern ist immer dann, wenn der erste Frühjahrs-Vollmond am Himmel steht, gefeiert wird immer am darauf folgenden Sonntag. Dieser Brauch wurde von den Christen vom jüdischen Passah-Fest übernommen.


Warum aber feiert man Ostern?

Christen feiern an Ostern die Auferstehung Jesu. Man feiert aber auch das Ende des Winters und freut sich auf das neue Erwachen der Natur. Der Frühling und die Zeit um Ostern bedeuten auch, dass neues Leben entsteht. Symbol hierfür ist das Osterlamm, und die Natur erwacht jetzt aus ihrem Winterschlaf. Die ersten Blüten und die ersten neugeborenen Tiere bedeuten neues Leben. Das ist doch ein Grund zum Feiern - oder?

Warum färbt man eigentlich die Ostereier?

Das hängt mit der Fastenzeit zusammen, die an Ostern endet. In der Fastenzeit durften die Christen auch keine Eier essen. Um diese aber haltbar zu machen, kochten die Frauen die Eier. Damit man rohe und gekochte Eier nicht verwechselte, gaben sie abfärbende Pflanzen in das Kochwasser, diese färbten die Eier. Und mit der Zeit entdeckten die Menschen, dass man Eier auch mit anderen Dingen aus der Natur in den unterschiedlichsten Farben färben konnte.
Es war auch christlicher Brauch, dass man nur am Ostersamstag die Ostereier färbte. In geschmückten Körben brachten die Menschen die bunten Eier am Ostersonntag in die Kirche, damit sie geweiht wurden. Vermutlich wurden die Eier nach dem Kirchgang von den Erwachsenen versteckt, und zwar in der Hoffnung, dass die Kinder zuerst ein rotes Ei finden, das Glück bedeutete, ein blaues Ei dagegen bedeutete Pech für längere Zeit.

Gesendet zu:user contentdeZaida-Lee
Werbung

Facebook

Instagram

ARCHIV